14. Juni 2025
Kordonett-Seide

Kordonett-Seide

« Back to Glossary Index

Kordonett-Seide gehört zu den edelsten Garnen für feine Stickerei und Handarbeit. Was sie ausmacht, wie sie verwendet wird und worauf du achten solltest, erfährst du hier.

Was ist Kordonett-Seide?

Kordonett-Seide ist ein besonders feines, mehrfach gezwirntes Seidengarn, das speziell für hochwertige Stick- und Häkelarbeiten verwendet wird. Der Begriff „Kordonett“ verweist auf die gedrehte Struktur des Garns, die ihm besondere Festigkeit und ein leicht glänzendes Finish verleiht. Seide als Naturmaterial sorgt zudem für eine edle, glatte Oberfläche und intensive Farbwirkung.

Merkmale und Eigenschaften

  • Material: Reine Seide oder Seidengemisch
  • Struktur: Mehrfach gezwirnt („kordiert“)
  • Glanz: Dezent bis stark glänzend, je nach Verarbeitung
  • Dicke: Sehr fein, ideal für detailreiche Handarbeiten
  • Griffigkeit: Glatt, dennoch griffig durch die Zwirnung
  • Farben: Meist in leuchtenden, brillanten Farbtönen erhältlich

Verwendung von Kordonett-Seide

Kordonett-Seide ist vor allem in der klassischen Stickkunst zu Hause. Sie wird für besonders feine Arbeiten wie zum Beispiel Monogramm-Stickereien, Weißstickerei (z. B. Richelieu- oder Hohlsaumarbeiten), dekorative Zierstiche, Miniatur-Häkeleien (z. B. Puppenspitze) sowie feine Spitzenarbeiten mit Nadel oder Schiffchen verwendet. Auch in der Couture-Stickerei oder beim Sticken auf Seide kommt sie zum Einsatz – überall dort, wo Präzision und Eleganz gefragt sind.

Pflege und Lagerung

Da Seide empfindlich auf Licht, Feuchtigkeit und mechanische Belastung reagiert, solltest du Kordonett-Seide trocken und dunkel lagern und idealerweise in Seidenpapier einschlagen. Das Garn sollte man möglichst wenig knicken und nicht spannen. Für die Pflege verwendet man am besten ein pH-neutrales, seidengeeignetes Waschmittel. Das Garn darf nicht heiß gebügelt werden – am besten unter einem Tuch, bei niedriger Temperatur.

Tipps zur Verarbeitung

  • Verwende möglichst kurze Fäden, um ein Aufribbeln zu vermeiden.
  • Achte beim Einfädeln auf feine Nadeln mit glatter Öse.
  • Spanne dein Stickgut nicht zu straff, damit sich der Glanz der Seide entfalten kann.
  • Teste die Farbechtheit bei alten Garnen vor dem Waschen.

Wo bekommt man Kordonett-Seide?

Im spezialisierten Fachhandel, in gut sortierten Online-Shops für Handarbeitsbedarf oder auf Flohmärkten mit historischem Handarbeitsmaterial. Marken wie Au Ver à Soie oder DMC haben auch heute noch edle Seidengarne im Sortiment, oft als „Soie Perlée“ oder „Soie d’Alger“ – auch diese sind teils kordonettiert.

Aus meinem Recherche-Tagebuch

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Kordonett-Seide und einfacher Stickseide?

Kordonett-Seide ist stärker gezwirnt und dadurch fester, griffiger und weniger leicht trennbar als normale Stickseide.

Kann man mit Kordonett-Seide auch häkeln?

Ja – sie eignet sich für feine Häkelarbeiten, zum Beispiel für Spitzen oder Miniaturprojekte.

Ist Kordonett-Seide waschbar?

Ja, aber nur mit einem sanften Seidenwaschmittel, nicht heiß, und ohne Reiben oder Wringen.

Gibt es Kordonett-Seide auch in Naturfarben?

Ja – besonders in traditionellen Sticktechniken wird oft ungefärbte, elfenbeinfarbene Seide verwendet.

Kurz gesagt

Kordonett-Seide ist ein edles, fein gezwirntes Seidengarn für anspruchsvolle Handarbeiten. Sie kombiniert Eleganz, Festigkeit und Glanz – und ist ideal für alle, die hochwertige Ergebnisse mit feinen Garnen erzielen möchten.

Kordonett-Seide – edles Seidengarn für filigrane Handarbeiten. Entdecke, was dieses besondere Garn so kostbar macht.

« Zurück zum Handarbeitslexikon
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner